– Benjamin von Stuckrad-Barre
„Wir freuen uns, dass Hans die Welt mit seinem feinen Blick ein kleines bisschen lustiger macht.“ – Süddeutsche Zeitung / Jetzt
Mit dem viral gehenden Instagram Account „Awkward Anführungszeichen“ begeisterte Hans Rusinek jene Nutzer, die sich von der Plattform mehr erwarten als Selfies, Kussmund-Schnuten und Dauerwerbung ... Es geht um die Mannigfaltigkeit der Sprache, nicht um Wörter aber, sondern um Anführungszeichen und was diese an Absurdität, Verruchtheit und manchmal auch Rebellion in die Wirklichkeit bringen, wenn sie sich zwischen Sender und Empfänger schieben. Seine Sammelleidenschaft führte Hans Rusinek quer durch die Republik und darüber hinaus. Überall entdeckte er andere Virtuositäten auf Basis der Gänsefüßchen. Mittlerweile umfasst die Sammlung über 1000 Stücke, viele unveröffentlicht, die stets mit einer nachdenklich stimmenden Bildkommentierung versehen werden.
Die Sammlung wurde u.a. im Spiegel (bento), der Süddeutschen (jetzt.de), EgoFM und bei den Goldenen Bloggern gewürdigt und hat über 27.000 Follower, u.a. Charlotte Roche, Christian Kracht und Kevin Kühnert. In dem Bildband werden die faszinierendsten Werke gemeinsamen mit einem einleitenden Text zur Genese der Anführungszeichen kuratiert.
Über den Autor:
Hans Rusinek ist Publizist, Organisationsforscher und Berater. Er forscht in St. Gallen zur Sinnfrage in der Arbeit und publiziert in Medien wie Capital, BrandEins, Deutschlandfunk und BusinessPunk. 2020 gewann er dafür den Förderpreis für Wirtschaftspublizistik der Ludwig-Erhard-Stiftung. Ehrenamtlich engagiert Rusinek sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome Deutschland.
ISBN: 978-3-949070-12-9
Date of publication: 08. Juli 2022
Editor: Oliver Seltmann
Author: Hans Rusinek
Design: Joel Senjüz
Language: Deutsch
Texts: Hans Rusinek
Dimensions: 12 cm x 17 cm
Pages: 192
Processing: Hardcover, Leinengebunden